m
Symptome einer depressiven Episode nach ICD-10 F32+F33
Hauptsymptome
•
Depressive Stimmung (ungleich Trauer)
•
Interessenverlust, Freudlosigkeit
•
Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit
Zusatzsymptome
•
Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
•
Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
•
Gefühl von Schuld/Wertlosigkeit
•
Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
•
Suizidgedanken oder -handlungen
•
Schlafstörungen
•
verminderter Appetit
"Somatische" Symptome
•
Interessenverlust, Verlust der Freude an sonst angenehmen
Tätigkeiten
•
Mangelnde emotionale Reagibilität auf sonst freudige Ereignisse
•
Frühmorgendliches Erwachen
•
Morgendliches Stimmungstief
•
Psychosomatische Hemmung oder Agitiertheit
•
Deutlicher Appetitverlust
•
Gewichtsverlust
•
Deutlicher Libidoverlust
Leichte Episode: 2 Hauptsymptome + 2 Zusatzsymptome
Mittelgradige Episode: 2 Hauptsymptome + 3-4 Zusatzsymptome
Schwere Episode: 3 Hauptsymptome + >= 4 Zusatzsymptome
jeweils Verlauf über >= 2 Wochen
mit somatischen Symptomen: Vorhandensein von mindestens 4
"somatischen" Symptomen
Depression: Symptome - Ausmaß - Formen
Verschiedene Depressionsformen
Wenn die depressive Symptomatik unmittelbare Folge von
Lebensereignissen ist, spricht man von einer
Anpassungsstörung, kürzere bzw. längere depressive
Reaktion (F43.20 bzw. F43.21)
Wenn die depressive Symptomatik nicht schwer, aber seit
mehreren Jahren in eher leichterem Ausmaß anhaltend
besteht, spricht man von einer Dysthymie (F34.1).
Wenn eine depressive Symptomatik länger anhält
(mindestens 2 Wochen), spricht man von einer
depressiven Episode (leicht, mittelgradig oder schwer).
Code F32
Wenn eine depressive Episode mit verschiedenen
somatischen Symptomen einhergeht (ab mittelgradiger
Episode), spricht man von einer depressiven Episode mit
somatischen Symptomen.
Wenn eine schwere Depression mit psychotischen
Symptomen (z.B. Halluzinationen, Wahn) einhergeht,
spricht man von einer schweren depressiven Episode mit
psychotischen Symptomen.
Wenn eine depressive Symptomatik wiederholt auftritt,
spricht man von einer rezidivierenden depressiven
Episode (F33)